Wissenschaftlicher

Wissenschaftlicher Besuch beim Ägyptisch-Deutschen Unternehmen (EGIC) zur Herstellung von Sanitärrohren in der Leichtindustriezone Beni Suef

12 May 2025

Angesichts des Interesses der Fakultät für Technologie und Bildung an der Verknüpfung des theoretischen Studiums mit der praktischen Realität in Fabriken und Unternehmen, die eng mit den verschiedenen Spezialisierungen der Fakultät verbunden sind, und unter der Schirmherrschaft Seiner Exzellenz des Ministers, Prof. Dr. Mansour Hassan – Präsident der Universität, und Seiner Exzellenz Prof. Dr. Abu Al-Hassan Abdel Mawgoud – Vizepräsident der Universität für gemeinnützige Arbeit und Umweltentwicklungsfragen, und der Obhut von Prof. Dr. Mervat Refaat – Dekan der Fakultät, Asst. Prof. Dr. Essam Hamad – Pro-Dekan für Bildung und studentische Angelegenheiten – Asst. Prof. Dr. Ahmed Al-Sayed Mohamed – Pro-Dekan für gemeinnützige Arbeit und Umweltentwicklungsfragen, Leiter der Abteilung für Kälte- und Klimatechnik, Asst. Prof. Dr. Ahmed Mohamed Siddiq, Leiter des Departments für Architekturbautechnologie, Fakultät für Technologie und Bildung, Universität Beni Suef, organisierte heute – Montag, 05.12.2025 – einen wissenschaftlichen Besuch beim ägyptisch-deutschen Unternehmen (EGIC) zur Herstellung von Sanitärrohren in der Leichtindustriezone von Beni Suef für Studierende im dritten Studienjahr des Departments für Architekturbautechnologie unter Aufsicht von Assistenzprofessor Dr. Ahmed Mohamed Siddiq, Leiter des Departments, und Frau Reham Fathy, Assistenzdozentin des Departments.
Ziel des Besuchs war es, die praktischen mit den theoretischen Aspekten des Studiengangs Sanitärinstallationen im dritten Studienjahr zu verknüpfen und die praktische Anwendung des Kurses in der Industrie zu erkunden. Der Besuch umfasste alle Phasen der Rohrverbindungsstücke, angefangen von der Gießerei, wo die Rohstoffe gesammelt und bei einer bestimmten Temperatur geschmolzen werden, bis hin zum Endprodukt. Bei dem Besuch wurde auch untersucht, wie die Produktqualität durch die Entnahme einer Probe und deren Platzierung in einem chemischen Analysegerät sichergestellt werden kann, um Probenverhältnisse und Kontrollmethoden zu bestimmen.
Die Studierenden lernten die CNC-Maschinen kennen, die bei der Bearbeitung des Endprodukts im Werk eingesetzt werden.
Die Studierenden lernten außerdem die weiteren Schritte der Zubehörproduktion kennen, darunter Polieren und Lackieren, sowie die Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Produkthaltbarkeit, darunter Luftdruckprüfungen zwischen 6 und 8 Bar, und schließlich die Montagephase.
Zum Abschluss der Reise danken die Universitäts- und Hochschulverwaltung sowie die Studierenden Ing. Emad Rushdi, Ing. Rami Zayed und Ing. Bahaa El Din herzlich dafür, dass sie den Studierenden durch den Besuch die Möglichkeit gegeben haben, moderne Technologien im Bereich der Rohrherstellung kennenzulernen, sowie Ing. Ayman und Ing. Ahmed für die Informationen und ausführlichen praktischen Erklärungen, die sie den Studierenden gegeben haben.