Sinai-Befreiungssymposium:

Sinai-Befreiungssymposium: Ein Nationalepos und der Heldenmut eines Volkes

27 Apr 2025

Unter der Schirmherrschaft Seiner Exzellenz des Ministers, Prof. Dr. Mansour Hassan – Präsident der Universität, Prof. Dr. Abul Hassan Abdel Mawgoud – Vizepräsident der Universität für gemeinnützige Arbeit und Umweltentwicklung, und in der Obhut von Prof. Dr. Mervat Refaat – Dekan der Fakultät für Technologie und Bildung, Prof. Dr. Najah Al-Rayes – Dekan der Fakultät für Politik und Wirtschaft, Prof. Dr. Ahmed Al-Sayed Mohamed – Prodekan der Fakultät für Technologie und Bildung für gemeinnützige Arbeit und Umweltentwicklung, Prof. Dr. Mohamed Ali Abu Aqrab – Prodekan der Fakultät für Politik und Wirtschaft für gemeinnützige Arbeit und Umweltentwicklung, und in Anwesenheit von Prof. Dr. Ahmed Ibrahim – Prodekan der Fakultät für Technologie und Bildung für Graduiertenstudien und Forschung
Heute, Sonntag, den 27.04.2025, veranstaltete die Fakultät für Technologie und Bildung in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Politik und Wirtschaft ein Kultursymposium mit dem Titel: „Die Befreiung des Sinai … Ein Nationalepos“ und der Heldenmut eines Volkes. Das Symposium fand an der Fakultät für Technologie und Bildung statt. Prof. Dr. Abdel Rahman Abdel Aal, Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an der Fakultät für Politik und Wirtschaft der Universität Beni Suef, hielt den Vortrag.
Zu Beginn erklärte Seine Exzellenz, dass die Ägypter am 25. April jedes Jahres in einem Moment des Stolzes und der Ehre den Jahrestag der Befreiung des reinen Landes Sinai feiern, das mit dem Blut der Märtyrer getränkt, mit der Geduld der Helden bewässert und mit unerschütterlicher Entschlossenheit wiederhergestellt wurde. Es ist eine Erinnerung wie keine andere, vielmehr ein unsterbliches Nationalepos, in dem das ägyptische Volk die höchste Bedeutung von Opferbereitschaft, Zugehörigkeit und Geduld auf dem langen Weg zum Sieg verkörpert.
Während des Übergangs von der Niederlage zum Ruhm begann die Befreiungsreise nach dem Rückschlag von 1967, als Israel die Sinai-Halbinsel besetzte. Ägypten begann mit seiner weisen politischen Führung, Armee und Bevölkerung unermüdlich daran zu arbeiten, die Würde wiederherzustellen. Der Weg war nicht leicht, aber er war geprägt von Willenskraft und Glauben. Ägypten kämpfte den Abnutzungskrieg, und dann kam der entscheidende Moment am 6. Oktober 1973, als unsere tapferen Streitkräfte das größte arabische Militärereignis begannen, den Sieg errangen und die Bar-Lew-Linie überquerten – ein Paradebeispiel für Mut und Tapferkeit.

Prof. Abdel Rahman erklärte seinerseits, dass die Befreiung des Sinai nicht allein durch Waffengewalt erreicht wurde, sondern dass Ägypten seinen Weg zur Rückeroberung jedes Zentimeters seines Landes durch Diplomatie und Politik fortsetzte, bis am 25. April 1982 die ägyptische Flagge über Taba und dem gesamten Sinai gehisst wurde, um die Befreiung des gesamten Landes mit Ausnahme von Taba zu markieren, das 1989 dank des gesetzlichen Willens zurückgegeben wurde.

Es ist erwähnenswert, dass die Befreiung des Sinai nicht das Ende des Weges war, sondern vielmehr einen Neuanfang für seine Entwicklung und wahre Integration in die Nation darstellte. Dieses Land, dessen Sand die Spuren der Propheten und unserer Märtyrer trägt, verdient es, geschützt, bebaut und in eine Oase der Hoffnung und eine Quelle der Kraft verwandelt zu werden.

So kann man über die Befreiung des Sinai nicht sprechen, ohne den Heldenmut der ägyptischen Soldaten zu erwähnen, die sich dem Unmöglichen stellten und mit ihren Körpern Epen schrieben, die noch heute stolz erzählt werden. Von der Überquerung des Kanals über die Sprengung des Erdwalls, die Gefangennahme israelischer Soldaten bis hin zum Hissen der Flagge war jeder Moment eine Lektion in Patriotismus und Opferbereitschaft.

Heute, bei jeder neuen Herausforderung, beschwören wir den Geist des Sinai und lassen uns von der Geduld und Standhaftigkeit seiner Helden inspirieren. Der Kampf findet nicht mehr nur an den Grenzen statt; er ist zu einem Kampf um Entwicklung, Aufbau und Schutz des Heimatlandes von innen und außen geworden. Die Erinnerung an die Befreiung des Sinai bleibt der Antrieb, der uns motiviert, unseren Weg fortzusetzen und das Heimatland mit Hilfe seiner treuen Söhne zu schützen und aufzubauen.